Neueinträge
Fr
20
Mai
2022
Kritik des Wachstumsmodells

Altes Testament -> Exegese/Methodik
Kritik des Wachstumsmodells. Die Grenzen alttestamentlicher Redaktionsgeschichte im Lichte empirischer Evidenz
Benjamin Ziemer
Brill
2020, 780 Seiten
Umschlagtext: "Mit seiner bahnbrechenden, preisgekrönten Kritik des Wachstumsmodells plädiert Benjamin Ziemer für einen Paradigmenwechsel in der alttestamentlichen Literaturgeschichte. Er untersucht in detaillierten Einzelstudien einen repräsentativen Katalog empirischer Beispiele für Redaktion, vom Gilgamesch-Epos über das ägyptische Totenbuch bis hin zu biblischen Büchern (Chronik, Jeremia, Daniel, Esther) und Qumranschriften (Tempelrolle, Sektenregel). Er zeigt, dass die durch Textvergleich nachweisbaren Redaktoren ihre Vorlagen nie nur durch Neues erweitern, sondern immer auch zugleich Formulierungen angepasst oder vervielfältigt, heterogenes Material eingearbeitet oder eine kürzende Auswahl getroffen haben. Bislang dominieren im kontinentaleuropäischen Forschungskontext Fortschreibungs- und Ergänzungshypothesen, nach denen man ein beliebiges Textelement nur der richtigen Entstehungsschicht zuweisen müsse, um seinen ursprünglichen literarischen Kontexten wiederherstellen zu können. Dieses Modell stufenweisen 'literarischen Wachstums' ist, so Ziemer, wissenschaftlich nicht mehr haltbar."
Di
12
Apr
2022
Die Utopia Methode

Philosophie/Apologetik -> Glaube und Gesellschaft
Die Utopia Methode. Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum
Giuseppe Gracia
fontis
2022, 90 Seiten
Vom Umschlagtext:
"Klimaschutz, Gendermainstreaming, Proteste gegen Sexismus und Rassismus: Auf den ersten Blick ganz unterschiedliche, moralisch gut gemeinte Anliegen prägen unsere Öffentlichkeit.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass ein roter Faden diesen neuen Kulturkampf durchzieht: Eine tiefe Ablehnung gegenüber den jüdisch-christlichen Wurzeln der westlichen Zivilisation und ihrer hart erkämpften liberalen Gesellschaftsordnung scheint immer mehr en vogue.
Das Prinzip, nach dem die Ideologie der Kulturkämpfer 2.0 aufgebaut ist, heisst: Utopia. Eine schöne neue Welt ohne Unrecht, befreit von allem Ballast der kapitalistischen und christlichen Vergangenheit, mit einem neuen, moralisch und klimatisch gesäuberten Menschen.
Wie soll das funktionieren? Und wohin führt es uns? Giuseppe Gracia ermutigt, genau hinzusehen und konstruktiv in die Debatte einzusteigen."
Mo
04
Apr
2022
Physik und Transzendenz

Philosophie/Apologetik -> Glaube und Naturwissenschaft
Physik und Transzendenz. Die grossen Physiker unserer Zeit über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren
Hans-Peter Dürr (Hg.)
Driediger
4. Aufl. 2021, 304 Seiten
Umschlagtext: "Die Autoren dieser aussergewöhnlichen Sammlung haben mit der Entdeckung, Formulierung und Interpretation der Quantentheorie die Naturwissenschaften revolutioniert und gelten heute zu Recht als Väter der modernen Physik. Hier kommen die Wissenschaftler nun mit ihrer ganz persönlichen Sicht auf die Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität zu Wort. Das Buch befasst sich in inspirierender Weise mit den tief greifenden philosophischen Konsequenzen ihrer Entdeckung für die heutige Zeit."
Mit Beiträgen von David Bohm, Niels Bohr, Max Born, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Pascual Jordan, Wolfgang Pauli, Max Planck, Erwin Schrödinger, Carl Friedrich von Weizsäcker
Do
17
Mär
2022
Das letzte Gericht

Neues Testament -> Theologie des Neuen Testaments
Das letzte Gericht. Studien zur Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten bis Jesus
Christian Stettler
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 299
Mohr Siebeck
2011, 321 Seiten
Umschlagtext: "Christian Stettler zeichnet die Entfaltung der Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten über die Apokalyptik bis zu Johannes dem Täufer und Jesus nach. Verbindendes Moment aller Traditionen ist, dass das Endgericht der universalen Durchsetzung der Gottesherrschaft dient."
Di
08
Mär
2022
Die grosse Verkehrung

Philosophie/Apologetik -> Glaube und Gesellschaft
Die grosse Verkehrung. Dem Humanismus mit biblischem Denken begegnen. Eine Ansage
Monika Hausammann
fontis
2022, 143 Seiten
Vom Umschlagtext:
"In unserer zunehmend kleinteiligen, digitalen und fluiden Welt stürzt sich die Autorin in den unübersichtlich gewordenen Strom der Sprache und versteht es wie ein geübter Fährmann, den
Sprachstrom Gottes von den Stromschnellen des Zeitgeistes zu unterscheiden. Auf diese Weise macht sie 'Denkfiguren der Verkehrung' sichtbar, die uns wie ein Strudel nach unten, in die
Absurditäten persönlicher und kollektiver Lebenslügen zieht.
Das Buch ist eine wichtige Stimme im Sprachstrom unserer Zeit. Es lädt zum Aufwachen ein, zum Mitschwimmen, gewiss auch zum Widerspruch. Vor allem aber mahnt es die dringend notwendige Debatte an, in der wir uns als Erben und Gestalter der abendländischen Kultur neu positionieren müssen, auch entgegen medial inszenierter und politisch suggerierter Alternativlosigkeiten. Wir brauchen Zwischenrufe dieser Art, die uns vom faulen Frieden und der lauen Trägheit fortziehen, der wir uns nur zu gern ergeben. Frei werden heisst, sich zu verantworten, ohne auszuweichen. Die heilige Unruhe dieser Botschaft ist denen gewiss, die den Sprachstrom dieses Buches durch sich hindurchlassen."
Di
01
Feb
2022
Zwei neue antiquarische Bücherlisten
Zwei neue antiquarische Bücherlisten mit einem umfangreichen Angebot aus allen Bereichen der Theologie sind in der Bücherbörse verfügbar.
Di
01
Feb
2022
Das Buch Genesis

Das Buch Genesis
Benno Jacob
Calwer Verlag
2000, 1055 Seiten
Verlagstext: "Benno Jacob (1862-1945) gilt als einer der bedeutendsten Bibelexegeten des 20. Jahrhunderts. Martin Buber und Franz Rosenzweig griffen bei ihrer Bibelübersetzung auf seine Arbeiten zurück. Benno Jacobs 1934 erschienener Genesis-Kommentar ist eine der herausragenden Leistungen jüdischer Bibelauslegung; er kann als einer der letzten Zeugen der 'Wissenschaft des Judentums' in Deutschland vor der Shoa gelten. Kurz nach dem Erscheinen des Werkes im Berliner Schocken-Verlag wurden die noch nicht verkauften Bestände von den Nationalsozialisten eingezogen und vernichtet. Das bis auf den heutigen Tag fulminante Kommentarwerk zeichnet sich durch eine außerordentliche exegetische Sorgfalt, sprachliche Brillanz und nicht zuletzt durch die großartige typografische Gestaltung aus. Die Kommentierung beruht auf der Voraussetzung einer weitgehenden Einheitlichkeit der Schrift und der Treue der Überlieferung. Daher stellt sich Benno Jacob umso mehr der Aufgabe, durch eine möglichst genaue Exegese den ursprünglichen, das heißt den von der Tora beabsichtigten Sinn der Schrift zu ermitteln und damit zu ihren wahren Gedanken und Absichten vorzudringen. Die Kommentierung ist tief verwurzelt im jüdischen Schrifttum, in all seinen Verzweigungen, ohne die philologischen, theologischen und historischen Erkenntnisse moderner Bibelforschung außer acht zu lassen."
Mo
24
Jan
2022
Neue antiquarische Bücherliste
Eine neue antiquarische Bücherliste ist verfügbar mit einer kleinen Auswahl an Büchern zu Kirchengeschichte und Neuem Testament.
Mo
10
Jan
2022
Joshua 24

Altes Testament -> Literatur zu den Vorderen Propheten
"But as for Me and My House, We Will Serve YHWH." Joshua 24 and Christian Theology in a Context of Religious Plurality
Koert van Bekkum
ETF Leuven
2021, 85 Seiten
With help of a religious-historical and theological analysis of Joshua 24 as part of the Primary History (Genesis - 2 Kings), also in relation to Late Bronze and Iron Age archaeological remains of the Southern Levant, Koert van Bekkums inaugural lecture at ETF Leuven explores the meaning of the biblical chapter for Christian theology in the present context of religious plurality.
Sa
08
Jan
2022
Neue antiquarische Bücherliste
Eine neue antiquarische Bücherliste ist verfügbar, u.a. mit mehreren Kommentaren von Johannes Calvin.