Gesamtdarstellungen

Verantwortung des Glaubens im Wandel der Zeit. Protestantische Theologie im 19. und 20. Jahrhundert
Klaus Bockmühl
Bockmühl Werkausgabe III/3
Brunnen Verlag
2001, 255 Seiten
Der Barth-Schüler Bockmühl gibt in diesem Band einen Abriss der protestantischen Theologie der letzten beiden Jahrhunderten. Er tut dies anhand kurzer Bilder von Leben und Theologie wichtiger protestantischer Theologen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es gelingt ihm dabei ausgezeichnet, theologische Zusammenhänge aufzuzeigen und aus einer (so paradox das klingen mag) barthianisch-pietistischen Position kritisch zu beurteilen. Zu folgenden Theologen sind Beiträge enthalten:
- Friedrich Schleiermacher
- Albrecht Ritschl
- Pietistische Alternativen zum Liberalismus von Ritschl (Johann Tobias Beck, August Hermann Cremer, Adolf Schlatter, Karl Heim)
- Karl Barth
- Emil Brunner
- Rudolf Bultmann
- Dietrich Bonhoeffer
- Reinhold Niebuhr
- Paul Tillich
- Skandinavische Theologen (Nathan Söderblom, Einar Billing, Gustav Aulén, Anders Nygren, Gustav Wingren, Knud E. Lögstrup)

Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte
Karl Barth
TVZ
6. Aufl. 1994, 611 Seiten
(md). Dieses Buch ist nicht nur sehr informativ, sondern auch flüssig und teilweise amüsant zu lesen. Barth schreibt über klassische Theologen wie u.a. Herder, Schleiermacher, Blumhardt und Ritschl. Man muss ihm nicht in allen Punkten zustimmen, aber viele Darstellungen sind auch im und für das 21. Jahrhundert noch sehr hellsichtig.
Einzeldarstellungen

Schleiermacher kontrovers
Sven Grosse (Hg.)
Evangelische Verlagsanstalt
2019, 196 Seiten
Umschlagtext: "Friedrich Schleiermacher, einst der Kirchenvater des 19. Jahrhunderts genannt, wurde im 20. Jahrhundert mit dem energischen Einspruch von Karl Barth und Emil Brunner konfrontiert. Mittlerweile ist er in der deutschen protestantischen Theologie und Kirche einflussreicher denn je.
Mehrere Beiträge dieses Bandes nehmen die Kritik Barths wieder auf und bringen neue Einwände vor. Andere Beiträge widmen sich der Analyse oder Verteidigung von Schleiermachers Theologie. Das Ziel dieses Bandes ist, eine offene und kritische Diskussion in der deutschen Theologie und Kirche anzuregen."
Der Band enthält folgende Beiträge:
Pro Schleiermacher
- Notger Slenczka: Schleiermacher heute - ein Plädoyer
- Heinrich Assel: "Genuss ohne allen Schmerz". Unverständlichkeit in Schleiermachers Darstellungstheorie am Beispiel Abendmahl
- Vasile Hristea: "Schleiermachers Bildungstheorie und ihre Gegenwartsrelevanz"
Contra Schleiermacher
- Sven Grosse: Gehört Schleiermacher in den Kanon christlicher Theologen?
- Harald Seubert: Das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit und die normative Kraft der Moderne oder: Schleiermacher im Kontext
- Daniel von Wachter: Friedrich Schleiermachers Theologie ist nicht rational

Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts
Stephan Holthaus
Verlag für Kultur und Wissenschaft
2. Aufl. 2003, 531 Seiten
Diese an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Leuven eingereichte Dissertation untersucht gründlich die Geschichte des protestantischen Fundamentalismus in Deutschland. Sie soll ein Beitrag sein zu einer profunden und fairen Diskussion über diese Bewegungen (der protestantische Fundamentalismus ist ja keine homogene Bewegung).